DiscoverFabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen
Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen

Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen

Author: Tobias Herwig

Subscribed: 77Played: 5,177
Share

Description

Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen! 
Die Fabriken von heute sind im massiven Wandel. Mein Anliegen ist es den produzierenden Unternehmen und Führungskräften in der Produktion dabei zu helfen Vorreiter zu sein. Damit das klappt, biete ich eine Plattform für mutige Ideen, clevere Konzepte und smarte Technologien.
Mein Name ist Tobias Herwig und ich bin in der Fabriken der Welt unterwegs. Ich unterhalte mich mit spannenden Persönlichkeiten, Verantwortlichen in der Fabrik, Pionieren und Technologie-Experten über die Fabrik von morgen. 
Wir reden über Best Practices, über Zukunftsvisionen, aber auch über Stolpersteine und den kürzesten Weg zur digitalen Produktion. In tiefgehenden Gesprächen schauen wir hinter die Buzzwörter "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing", "IIoT", "Green Factory" oder "Digitale Fabrik". Dabei diskutieren wir über digitale Werkzeuge, innovative Technologien und Software, smarte Konzepte, konkrete Anwendungsfälle und den nötigen Mut, um das alles voranzubringen. 
Alle COOs, Werkleiter, Produktionsmanager, Fabrikplaner, Lean-Manager oder Innovatoren und jeder der Verantwortung für die Fabrik der Zukunft übernehmen will, ist herzlich Willkommen! 
233 Episodes
Reverse
Wie gelingt es, Routenzüge in der Produktion weltweit effizient und zukunftssicher zu gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Alexander Hoppe ist Head of Corporate Intralogistics Processes bei Festo SE. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Intralogistik-Strategie des Unternehmens und deren Umsetzung mit Routenzügen in der Praxis:Warum Routenzüge auch 2025 noch eine zentrale Rolle in der Intralogistik spielenWie Festo weltweit Routenzugprozesse standardisiert und dabei lokale Anforderungen berücksichtigtDer „morphologische Kasten“: Flexibilität statt Einheitslösung bei Hardware und ProzessenDer Weg zum Standard: Iterativer Planungsprozess, Pilotierung und kontinuierliche Verbesserung (KVP)Die Bedeutung von Daten, IT und globalen WMS-Systemen für effiziente RoutenzugsteuerungAusblick: Automatisierung, AMRs und warum der Mensch in der Logistik weiterhin unverzichtbar bleibtVernetze dich gerne mit Alexander Hoppe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-hoppe-79b51b11/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: podcast@fabrikderzukunft.com
Wie lassen sich einfache, aber repetitive Prozesse in der Produktionslogistik effizient automatisieren – und das in kürzester Zeit? In dieser Episode sprechen wir über ein spannendes Projekt bei Volkswagen, das zeigt, was heute schon möglich ist, wenn Technologien smart kombiniert und junge Talente eingebunden werden.Dr. Dirk Thieme ist CTO und CDO der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden sowie Vorstandsmitglied der IDTA. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Automatisierung eines konkreten Sequenzierungsprozesses im Werk:- 100 % Automatisierung eines ehemals manuellen Prozesses- Kombination aus AMR, Cobot und Holzladungsträger- 50 % CO₂-Reduktion und 50 % Kosteneinsparung pro Sequenz- Umsetzung des Use Cases in nur 6 Wochen durch junge Mitarbeiter- Nachhaltigkeit durch Gewichtsreduktion und Füllgradoptimierung- Integration in bestehende IT-Systeme via VDA 5050- Lessons Learned für Technologie-Scouting und PartnerwahlVernetze dich gerne mit Dr. Dirk Thieme auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dirk-thieme-5432827/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: podcast@fabrikderzukunft.com
Wie werden humanoide Roboter unsere Fabriken verändern – und sind sie wirklich die Antwort auf den demografischen Wandel? In dieser Episode spricht Dr. Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs Automation and Robotics am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, mit Host Tobias Herwig mit über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der humanoiden Robotik – und über Chinas rasanten Aufstieg in diesem Bereich:- Warum der demografische Wandel als Haupttreiber für humanoide Robotik gilt- Chinas Strategie und Innovationskraft: Wie das Land zur Weltspitze aufschließt- Relevante Use Cases: Wo Humanoiden in Produktion und Logistik echten Mehrwert bieten- Technische Roadmap: Fortschritte, offene Herausforderungen und die Rolle von KI -Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodelle: Was Unternehmen bereit sind zu investieren – und wie sich humanoide Robotik rechnen kann- Akzeptanz und soziale Aspekte: Wie Mitarbeitende auf Roboter-Kollegen reagieren und was für die erfolgreiche Einführung wichtig ist- Vernetze dich gerne mit Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/Hier die Studie zur humanoiden Robotik vom Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/current-research/robot-and-assistive-systems.html--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com
Wie können produzierende Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihre Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und Nachhaltigkeit fördern? In dieser Episode spricht Johannes Fuhrmann, Head of Strategic Business Development bei Arvato Systems, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Potenziale und Herausforderungen von Digital Twins in Produktion und Lieferketten.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Daten über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar gemacht werden können, um Automatisierung, Effizienz und Circular Economy Realität werden zu lassen:Von der Logistik zur Digitalisierung: Wie Johannes Fuhrmann zum Thema digitale Zwillinge kamDefinition & Varianten: Digitaler Schatten, digitales 3D-Modell und digitale MehrlingePraktische Use Cases: Produkte bringen Bearbeitungsanweisungen selbst mitDatenintegration in der Produktion: QR-Code, Edge-Computing & Asset Administration ShellLieferketten & Netzwerke: Effizienzsteigerung durch Datenteilung und Standards wie Manufacturing XDer europäische Weg: Chancen und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb und im Kontext von RegulierungNachhaltigkeit & Circular Economy: Digitale Produktpässe und RessourceneffizienzVernetze dich gerne mit Johannes Fuhrmann auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/johannesfuhrmann/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an:podcast@fabrikderzukunft.com
Wie gelingt die digitale Transformation im größten Verpackungsstahlwerk der Welt? In dieser Episode spricht Mario Kossmann, Vice President Digital Solutions bei ThyssenKrupp Rasselstein, mit Podcast-Host Tobias Herwig darüber, wie Papier und Excel aus der Produktion verband wird und Mitarbeiter wirklich smart und digital eingebunden werden.Warum der Connected Worker bei ThyssenKrupp Rasselstein ein zentrales Thema ist – und wie der „Hüttenflur“ digitalisiert wirdDigitale Checklisten: Von Papier und Excel zur intuitiven App – mit echten Mehrwerten für die MitarbeitendenWissensmanagement neu gedacht: Wie KI hilft, Erfahrungswissen zu sichern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu generierenPraxisbeispiel: In nur drei Tagen von der Idee zur produktiven App – agile Entwicklung und Integration in bestehende SystemeTechnische Grundlagen: Mobile Endgeräte, Plattformen, Datenautobahn mit MQTT und die Rolle von Low-Code-LösungenMitarbeiterbeteiligung und Citizen Development: Wie Hackathons und neue Formate die Digitalisierung beschleunigen und die Produktionsteams aktiv einbindenVernetze dich gerne mit Mario Kossmann auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/mario-kossmann-2192406/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an:podcast@fabrikderzukunft.com
Wie können produzierende Unternehmen KI gewinnbringend nutzen? In dieser Episode spricht Dr. Jana Kirchheim, Industry & Partner Sales Lead bei Microsoft, mit Podcast-Host Tobias Herwig über den praktischen Einsatz von Industrial AI in der Produktion. Jana begleitet seit fünf Jahren Unternehmen dabei, mit KI neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen – von Predictive Maintenance bis hin zu Co-Piloten für den Shopfloor.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI-Modelle und KI-Agenten in der Industrie tatsächlich messbaren Mehrwert schaffen können:KI als Schlüsseltechnologie: Vom Experiment zum weltweiten RolloutPredictive Maintenance: Praxisbeispiel Husqvarna mit Azure IoT & Adaptive CloudWie Bots Schichtübergaben und Produktivität verbesserenLLMs in der Industrie: Vom Siemens Industrial Co-Pilot bis zum Industry Foundation ModelAutomatisierung im Engineering: Anforderungen analysieren, Test Cases generieren, Dokumentation beschleunigenUse Cases bei GEA und Continental: Von 30.000 Requirements zu klaren Tasks in RekordzeitKI-Agenten vs. klassische Chatbots – was Agenten wirklich leistenAgentic Enterprise: Multi-Agenten-Architekturen und der Co-Pilot als User InterfacePraktische Tipps: Wo Unternehmen starten sollten und warum Mut & Einbindung der Mitarbeiter entscheidend sindVernetze dich gerne mit Dr. Jana Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-jana-kirchheim-737563a/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com
Wie gelingt es einem globalen Automobilzulieferer mit 200 Werken, eine einheitliche Digitalisierungsstrategie umzusetzen? Heute spricht Joachim Sprinz, Senior Manager für Industrial IoT bei der ZF-Gruppe, mit Podcast-Host Tobias Herwig über den Aufbau und Betrieb einer eigenen Digital Manufacturing Plattform. Joachim ist seit sechs Jahren im Corporate Production Management für die ZF Digital Manufacturing Plattform als Program & Solution Manager zuständig.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein produzierendes Unternehmen eine skalierbare IoT-Plattform parallel zu bestehenden MES-Systemen entwickelt und betreibt.Warum ZF eine eigene Industrial IoT Plattform entwickelt hat statt auf Standardlösungen zu setzenTechnische Basis: Microsoft Azure und die Entscheidung für "Platform-based Make"Von der Vision zum Rollout: 90+ Werke über 10.000 angebundene MaschinenErste Use Cases: Maschinentransparenz, OEE-Management und Condition MonitoringAufbau einer agilen Produktorganisation mit ca. 100 MitarbeiternStandards vs. Flexibilität: "Trusted OEE" und Brownfield-ConnectivityStakeholder durch Leuchtturmwerke gewinnen und Business Cases realisierenKonkrete Ergebnisse: 3-5% OEE-Verbesserung durch transparente DatenAbgrenzung und Integration zu bestehenden MES-SystemenAusblick: AI-Agents, Edge Computing und die Fabrik der ZukunftVernetze dich gerne mit Joachim Sprinz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joachim-sprinz-3a427314a/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com
Wie gelingt es einem deutschen Kosmetikhersteller, trotz hoher Vielfalt und Kostendruck wettbewerbsfähig zu bleiben?  Heute spricht Michael Müller, Bereichsleiter Produktion bei Mann & Schröder Cosmetics, einem inhabergeführten Familienunternehmen und führenden Hersteller von Kosmetikprodukten und Private-Label-Marken, mit Podcast-Host Tobias Herwig. Gemeinsam beleuchten sie, wie Mann & Schröder durch gezielte Automatisierung und Digitalisierung die Herausforderungen der FMCG-Branche meistert.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Automatisierung – von klassischen Anlagen über AMRs bis hin zu Cobots – und eine durchdachte IT-Integration die Produktion effizienter und flexibler machen. Die Episode gibt praxisnahe Einblicke in Entscheidungsprozesse, die Rolle der Mitarbeitenden und die Zukunft der Automatisierung im Mittelstand.- Besonderheiten der Kosmetikproduktion im FMCG-Umfeld- Automatisierung klassischer Produktions- und Verpackungsprozesse - Automatisierung des Materialflusses mit SAP EWM und AutoStore- AMRs (Autonome Mobile Roboter) und Cobots für mehr Flexibilität und Effizienz- Aufbau von internem Automatisierungs-Know-how- Wandel der MitarbeiterrolleVernetze dich gerne mit Michael Müller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-s-m%C3%BCller-4b2765237/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com
Wie gelingt es, eine echte Führungskultur zu etablieren und gleichzeitig eine Bestandsfabrik radikal zu modernisieren? In dieser Episode spricht Daniel Theis, Mitglied der Werkleitung und Director of Operations bei ABUS im Werk Rehe, über gelebte Werte, Eigenverantwortung auf dem Shopfloor und die Herausforderungen eines umfassenden Greenfield-Umbaus mit Host Tobias Herwig.Im Gespräch erfährst du, wie eine wertschätzende Unternehmenskultur und konsequente Mitarbeiterentwicklung nicht nur die Motivation, sondern auch die Effizienz in der Produktion steigern – und wie ein traditionsreiches Werk durch einen mutigen Greenfield-Ansatz fit für die Zukunft gemacht wurde.- Wie eine offene, authentische und wertschätzende Führungskultur bei ABUS gelebt wird- Förderung von Eigenverantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende im Werk- Die Rolle von Lean Management und operativer Exzellenz in der täglichen Praxis- Umsetzung eines Greenfield-Ansatzes: Von der Planung bis zur erfolgreichen Umstrukturierung einer Bestandsfabrik- Effizientere Materialflüsse, modulare Layouts und erhebliche Platzersparnis durch Standardisierung- Zentrale Erkenntnis: „Der Mensch kommt vor den Prozess“ – warum dieser Leitsatz für nachhaltigen Erfolg entscheidend istVernetze dich gerne mit Daniel Theis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-theis-692137a8/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Wie gelingt es, digitales Lernen in der Produktion wirklich spannend und wirksam zu gestalten?In dieser Episode spricht Alexander Fuchs, Leiter Industrial Engineering Consumer Products bei der BSH Hausgeräte GmbH und Experte für Smart Learning mit Host Tobias Herwig. Alexander Fuchs hat unter anderem den virtuellen BSH Campus aufgebaut und bringt langjährige Erfahrung aus dem Lean Consulting und Shopfloor Management mit.* Aufbau des physischen und virtuellen BSH Campus als moderne Lernumgebung* Praxisbeispiele: VR-Gabelstaplertraining, virtuelle Wertstromanalyse & KI-Coaching* Gamification und hybride Lernräume: Wie Lernen zum Erlebnis wird* Daily Leadership Routine: Mehr als Shopfloor-Meetings – tägliche Führungsroutinen für alle Ebenen* Die richtige Balance zwischen digitalem Lernen und persönlichem Coaching* Ausblick: Wie KI das Lernen individualisiert und praktische Tipps für den Einstieg ins digitale TrainingVernetze dich gerne mit Alexander Fuchs auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/jafuchs/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Wie weit ist Künstliche Intelligenz wirklich schon in den Fabriken angekommen – und wie sieht der konkrete Nutzen in der Praxis aus?  In dieser Episode spricht Host Tobias Herwig mit Dr. Niels Syassen, CTO und Vorstandsmitglied für Technology and Solutions bei der SICK AG, einem führenden Unternehmen im Bereich Sensorik und Automatisierung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die spannendsten KI-Anwendungsfälle aus der Praxis und diskutieren, wie Produktivität und Sicherheit durch KI in Einklang gebracht werden können.Erfahre, wie KI bereits heute die Produktion und Logistik revolutioniert, welche Herausforderungen es gibt und welches Potenzial in der Zukunft auf uns wartet.Aktueller Stand und Dynamik von Industrial AI in der Produktion: Wie KI die Fabriklandschaft verändertPraxisnahe KI-Use Cases bei SICK: Von proaktiver Qualitätskontrolle über autonome Transporte bis hin zu intelligentem WissensmanagementHerausforderungen und Chancen bei KI-basierter Qualitätskontrolle – von Trainingsdaten bis zur ZuverlässigkeitAutonome Transportsysteme: Wie KI Sicherheit und Produktivität in der Logistik vereint und welche regulatorischen Hürden bestehenWissensmanagement mit KI-Agenten: Wie Mitarbeitende durch Large-Language-Modelle und Chatbots unterstützt werdenErfolgsfaktoren für KI in der Produktion: Qualifizierung, Unternehmenskultur und der Blick auf die Zukunft von KI und AGI in der FabrikVernetze dich gerne mit Niels Syassen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/niels-syassen-07a6085/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Was für Traditionen lebt ihr bei euch im Werk? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Hannes Grygar Geschäftsführer bei PVA TePla AG über die Notwendigkeit von Veränderungen und die Rolle der Führung in Zeiten des Wandels. Erfahre wie Vertrauen aufgebaut wird und welche Führungsstile in der Transformation entscheidend sind. - Warum Veränderungen notwendig sind - Wie gelingt gute Transformation? - Wandel der Führungsrolle - Der richtige Führungsstil in der Transformation- Die Rolle von Vertrauen und Führungspersönlichkeit - Unternehmenskultur und Traditionen- Praktische Erfahrungen und Tipps für neue Führungskräfte Vernetze dich gerne mit Hannes Grygar auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/hannesgrygar/  --  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Der Umgang mit Verbesserungsvorschlägen löst oft Frust aus! Wie kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Unternehmen besser gestaltet werden? In dieser Episode diskutiert Podcast-Host Tobias Herwig mit Maik Neumann Lean-Trainer bei Liebherr über die Herausforderungen und Chancen des KVP-Prozesses. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Rolle von Führungskräften im KVP-Prozess.- Diskussion über die typischen KVP-Briefkästen in Fabriken  - Herausforderungen und Frustrationen bei der Rückmeldung von KVP-Vorschlägen  - Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung im KVP-Prozess - Abgrenzung von Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)- KVP als Führungsaufgabe und seine Umsetzung in der Praxis - Führungsaufgaben und -Verhalten in der Produktion - KVP-Boards als Methode im Shopfloor - Potenziale der Digitalisierung im KVP-Prozess und zukünftige Entwicklungen  Vernetze dich gerne mit Maik Neumann auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/maik-neumann-1b454a252/ --  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Wie können kleine mittelständische Unternehmen ihre Produktion durch Maschinendatenanbindung und KI-Prognosen optimieren? In dieser Episode des Podcasts spricht Gastgeber Tobias Herwig mit Dr. Joachim Kahl Mit-Gründer von Datenberg GmbH über die Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Maschinendaten und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion. Erfahre mehr über die aktuellen Barrieren und Potenziale der Digitalisierung im Mittelstand. - Herausforderungen bei der Datenanbindung und der Stand der KI in kleinen Unternehmen - Entwicklung und Digitalisierung im Mittelstand: Barrieren und Hürden - Praktische Lösungen für die Anbindung von Maschinendaten und Nutzung von MES-Systemen - Standardisierung und der Einsatz von Gateways und MQTT-Protokollen - Visuelles Management und Prozessverständnis durch Datenanalyse - Mehrwert und Vorgehensweise zur Digitalisierung & KI im kleinen Mittelstand Vernetze dich gerne mit Dr. Joachim Kahl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joachim-kahl-b441681b/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com
Was würde ein Werkleiter seinem CEO wirklich sagen, wenn er einmal ganz ehrlich sein dürfte? Genau das hören wir in dieser Episode – direkt aus dem (fiktiven, aber realitätsnahen) Werkalltag von „Werner Werkleiter“.Tobias Herwig spricht mit ihm über: 🔹 Herausforderungen im Alltag eines Werkleiters 🔹 Fachkräftemangel, Personalabbau und paradoxe Anforderungen 🔹 Die Realität von Nachtschichten und Kriseneinsätzen 🔹 Motivation im Team jenseits von Plakaten 🔹 Die Kluft zwischen Buzzwords und echter Digitalisierung 🔹 Unbequeme Wahrheiten über die Zusammenarbeit mit Entwicklung, Vertrieb und PlanungDiese Episode liefert einen unverblümten Einblick in die Fabrik von heute – mit klaren Worten, viel Praxiserfahrung und einem Augenzwinkern. -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com
Wie kann Digitalisierung die Prozessindustrie voranbringen? In dieser Episode spricht Dr. Maja Diebig-Lorenz, Head of Sustainability and Innovation von Invite GmbH, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Bedeutung und Anwendung von Datenräumen in der Prozessindustrie.  Erfahre, wie diese Datenräume neue Geschäftsmodelle ermöglichen und welche Herausforderungen es noch gibt.  - Einführung in das Thema Digitalisierung und Datenräume - Unterscheidung von Datenräumen und Cloud-Lösungen - Projekt Process X und Besonderheiten der Prozessindustrie - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch bessere Datennutzung- Use Case der Dampfverteilung im Chemiepark - Potenzial für neue Geschäftsmodelle in der Chemieindustrie  Vernetze dich gerne mit Dr. Maja Diebig-Lorenz auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/maja-diebig-lorenz-8a19a194/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com
Wie etabliert und entwickelt Schunk ein erfolgreiches Produktionssystem? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Dr. Antonio Kreß, Senior Manager Global Operations der Schunk Group, über die Herausforderungen und Chancen bei der Weiterentwicklung von Produktionssystemen. Er teilt seine Erfahrungen und Einblicke in das "Production Excellence" System von Schunk und diskutiert die Bedeutung von Lernfabriken und digitalen Lernmethoden.  - Diskussion über die Etablierung und Weiterentwicklung von globalen Produktionssystemen - Bedeutung der Mitarbeiter und des Topmanagements in Produktionssystemen - Zusammenhang zwischen Produktionssystemen und Schulungen - Einblick in das Produktionssystem "Production Excellence" bei Schunk - Herausforderungen und Ansätze zur globalen Standardisierung - Rolle und Besonderheiten von Lernfabriken - Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung auf Lernfabriken Vernetze dich gerne mit Antonio Kreß auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/dr-antonio-kre%C3%9F-0989a3179/ --  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com
Wie sieht Rolle spielt der Mensch in der Fabrik der Zukunft aus? In dieser Episode des Podcasts diskutiert  Stephan Pottel von Zebra Technologies mit Gastgeber Tobias Herwig über die Bedeutung der Frontline-Worker und die technologische Unterstützung, die ihnen zur Verfügung steht. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und die Veränderungen in der Supply Chain.- Bedeutung der Frontline-Worker- Automatisierung und menschliche Interaktion- Connected Frontline Worker Technologien - Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung- Von Just-in-Time zu Just-in-Case- Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen- Verschiedene Arten der "Connected Frontline Worker"-Plattformen Vernetze dich gerne mit Stephan Pottel auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/stephanpottel--  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Wie beeinflusst innovative Metallumformung die Zukunft der Produktion? In dieser Episode spricht Dr. Dr. Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsführende Gesellschafterin der Profilmetall-Xellar-Gruppe, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Herausforderungen und Innovationen in der Metallfertigung. Erfahre mehr über die Rolle von Nachhaltigkeit und die strategischen Entscheidungen, die die Branche prägen. - Einführung in die Technik des Rollformens  - Diskussion über Metallumformung und Maschinenbau  - Nachhaltigkeit in der Produktion und Durchfertigungsverfahren  - Entwicklung und Vorteile modularer Maschinenkonzepte  Vernetze dich gerne mit Daniela Eberspächer-Roth auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/daniela-ebersp%C3%A4cher-roth-phd-phd-76a43992/--  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
Wie transformiert ZEISS die eigene Fertigung durch Software-Designed Manufacturing? In dieser Episode des Podcasts spricht Tobias Herwig mit Franziska Lausenmeyer, Senior Innovation Manager bei ZEISS, über die digitale Revolution in der Fertigung. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von Echtzeit-Daten und digitalen Zwillingen ergeben. - Einführung in das Thema Software-Designed Manufacturing (SDM) - Einblick in die hochpräzise Fertigung bei Zeiss - Produkte und Prozesse in der Fertigung- Genauigkeit und Herausforderungen - Daten & Nachhaltigkeit in der Fertigung - Veränderungen in der Produktion Vernetze dich gerne mit Franziska Lausenmeyer auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/franziska-lausenmeyer-50b1b888/  --  Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:  https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/  Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 
loading
Comments (2)

Behnam

weiter so

Jun 30th
Reply (1)